TRIGEMA

Fachlagerist (m/w/d)

TRIGEMA Ausbildung


Du packst gern mit an, bist ein echtes Organisationstalent und liebst Abwechslung in deinem Alltag? Ein Bürojob, bei dem man den ganzen Tag sitzen muss, kommt für dich absolut gar nicht in Frage?

Dann stricke jetzt gemeinsam mit TRIGEMA an Deiner persönlichen Karriere und bewirb Dich für September 2023 auf eine Ausbildung zum Fachlagerist!

In diesem spannenden Ausbildungsberuf lernst Du, wie Du bei den ganzen Garnen, Stoffen, Knöpfen, Reißverschlüssen und Lieferscheinen den Überblick bewahrst, alles ordnungsgemäß einlagerst und natürlich auch wiederfindest, wenn etwas benötigt wird!

In zwei erlebnisreichen Jahren blickst Du hinter die Kulissen der Textilproduktion und erfährst alles, was es braucht, um das Lager zu DEINEM Lager zu machen und dafür zu sorgen, dass alles genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, an dem es gebraucht wird.

Unsere erfahrenen Ausbilder begleiten und unterstützen Dich vom ersten Tag an und vermitteln Dir das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten rund um die Annahme, die Lagerung und den Versand von Waren.

Du bist bereit, unsere Logistik zu meistern sowie ein Teil der TRIGEMA Betriebsfamilie zu werden?

Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!

Vor der Ausbildung


Was bietet Dir TRIGEMA als Arbeitgeber?


– Eine große Betriebsfamilie mit mittelständischer Unternehmenskultur

– Moderne Arbeitsmittel und neueste Technologien

– Kurze Entscheidungswege

– Eine Ausbildung mit Freiraum für die persönliche und berufliche Entwicklung

– Kostenübernahme der Schulbücher

– Vermögenswirksame Leistungen

– Betriebliche Altersvorsorge

– Sehr gute Übernahmechancen, wenn Du uns in der Ausbildung überzeugst

– Weiterbildungsmöglichkeiten/ Aufstiegschancen nach der Ausbildung


Wohin schickt man die Bewerbungsunterlagen? Wer ist der Ansprechpartner für die Ausbildung?


Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und ggf. weiteren Referenzen wie etwa Zertifikaten schickst Du an:

Marc Löckel
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0) 7475/88 - 175

Ganz unkompliziert geht es natürlich auch über unser Bewerbungsformular.

Falls Du vorab noch Fragen zum Ausbildungsberuf als Fachlagerist haben solltest, kannst Du Dich dazu gerne ebenfalls an den zuständigen Ausbilder Marc Löckel wenden.



Welchen Abschluss benötigst Du als Fachlagerist?


Du solltest für die Ausbildung mindestens einen guten Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife (Realschulabschluss) mitbringen.


Welche Voraussetzungen solltest Du mitbringen?


Du verfügst über organisatorisches Geschick, behältst immer den Überblick und die Ordnung, bist tatkräftig und mit Sorgfalt bei der Sache und bewahrst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf? Herzlichen Glückwunsch – Du bringst bereits die wichtigsten Voraussetzungen für eine Ausbildung als Fachlagerist mit!

Uns ist außerdem wichtig, dass Du dich in die Arbeit innerhalb eines bestehenden Teams integrieren kannst und ein echter Teamplayer bist. Denn in unserer Betriebsfamilie herrscht ein ehrlicher und offener Umgang miteinander, man unterstützt sich gegenseitig und hilft, wo man kann. Bei uns ist Teamwork angesagt!

Seit jeher haben wir bei TRIGEMA einen hohen Qualitätsanspruch, der sich nicht nur an unsere Produkte, sondern auch an die Mitarbeiter richtet, die wir gleichermaßen fördern wie fordern. Damit wir gemeinsam mit Dir auch in Zukunft diese Qualität sichern können, solltest Du folgendes mitbringen:

- Belastbarkeit und Stressresistenz
- Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- körperliche und psychische Fitness
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- logisches Denkvermögen
- mathematische Fähigkeiten
- ordentliches und sorgfältiges Vorgehen
- organisatorische Fähigkeiten
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Verantwortungsbewusstsein


Wie lange dauert die Ausbildung zum Fachlagerist?


Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.


Wann beginnt die Ausbildung zum Fachlagerist?


Die Ausbildung beginnt immer im September des jeweiligen Jahres.


Warum solltest Du Fachlagerist werden?


Du wünschst Dir einen Beruf, bei dem Du nicht den ganzen Tag in einem Büro sitzen musst, der abwechslungsreich sowie interessant ist und nicht nur körperliche, sondern auch geistige Anforderungen stellt? Dann können wir Dir die Ausbildung zum Fachlagerist nur ans Herz legen!

Im Bereich der Logistik kannst Du nämlich fast überall und in den unterschiedlichsten Branchen arbeiten und dort Deine persönlichen Stärken mit dem Berufsfeld und den anfallenden Tätigkeiten verbinden.

Mathe war in der Schule genau Dein Ding? Super, denn sie bildet die Grundlage, die Du benötigst, um etwa das Gesamtgewicht und den Raumbedarf der Güter und Waren zu berechnen. Organisieren machst Du mit links? Umso besser, denn genau damit kannst Du ein- und ausgehende Waren ganz einfach auf Vollständigkeit prüfen, weißt abzuschätzen, mit welchen Mitteln Du diese am besten transportierst und wie Du die Qualität der Ware während Lagerung und Versand sicherstellen kannst. 

Du findest Deinen eigenen Platz innerhalb eines Teams und unterstützt dieses dabei, den immer komplexeren Anforderungen innerhalb der modernen Wirtschaft gerecht zu werden. Doch Du bist auch Dein eigener Herr und kann in Sachen Logistik eigenverantwortlich handeln, bist dabei ständig und Bewegung und kannst ordentlich anpacken.

Dabei ist der Fachlagerist ein Beruf mit Zukunft, denn ständig werden irgendwo Waren bestellt, die zuvor natürlich auch irgendwo gelagert werden müssen. Gerade im Hinblick auf den Onlinehandel musst Du Dir keine Gedanken machen – Dein Job wird weiterhin gefragt sein und genau dann kommst Du mit Deinen erlernten Fähigkeiten und Kompetenzen ins Spiel!

Die fortschreitende Digitalisierung sorgt für stetigen Wandel in der Arbeits- und Berufswelt, weshalb sich auch die Aufgabenfelder und Anforderungsprofile eines Fachlageristen verändern können und Du die Möglichkeit bekommst, immer wieder neue Systemen, Technologien und Verfahren kennenzulernen. Wie Du siehst, ist für Abwechslung in deinem Arbeitsalltag bestens gesorgt – als Fachlagerist wird Dir also nie langweilig!


Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?


Der erste Schritt im Bewerbungsverfahren bei Fachlageristen ist ganz einfach: Du schickst uns Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen entweder per E-Mail oder als Bewerbungsmappe zu. Diese sollten aus Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und ggf. weiteren Referenzen wie etwa Zertifikaten bestehen. 

Nachdem Du alle Unterlagen hochgeladen hast, bekommst Du eine Eingangsbestätigung. Anschließend prüfen wir Deine Unterlagen sorgfältig und bei Interesse unsererseits laden wir Dich zu einem ersten persönlichen Kennenlernen ein.

Bei diesem Treffen möchten wir uns ein Bild machen, wie Du als Mensch tickst, ob wir gut zusammenpassen und wir die gleichen Werte und Ziele verfolgen. Wenn die Sympathie von beiden Seiten gegeben ist, laden wir Dich zum Probearbeiten ein.

Dabei lernst Du Dein Aufgabengebiet sowie Dein Arbeitsumfeld samt zukünftiger Kollegen kennen. So bekommst Du direkt einen ersten Eindruck vom Arbeitsalltag in unserer großen Betriebsfamilie. 

Wenn es danach für beide Seiten weiterhin passt und das Interesse an einer zukünftigen Zusammenarbeit gegeben ist, bekommst Du von uns ein entsprechendes Angebot zugeschickt.

Was verdient man als Fachlagerist in der Ausbildung?


Als Fachlagerist in der Ausbildung verdienst Du im ersten Lehrjahr 1.055 € brutto im Monat. Im zweiten Lehrjahr bekommst Du 1.105 €, bis sich das Gehalt im dritten Lehrjahr auf 1.190 € erhöht.


Während der Ausbildung

Wo arbeitet man als Fachlagerist?


Du arbeitest bei TRIGEMA in der Warenannahme, dem Versand, dem Packsaal und in weiteren Bereichen, in denen Logistikmaßnahmen anfallen. Direkt zu Beginn deiner Ausbildung wirst Du in sämtlich Arbeitsabläufe eingebunden und erhältst feste Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten. Während Deiner gesamten Ausbildung ehältst Du bis ins kleinste Detail der einzelnen Arbeitsschritte tatkräftige Unterstützung von unseren erfahrenen Ausbildern.


Was macht man als Fachlagerist?


Deine Haupttätigkeitsbereiche als Fachlagerist sind die Warenannahme und der Versand.

In der Warenannahme kümmerst Du dich um den Wareneingang von unseren Lieferanten, koordinierst das Abladen an der Laderampe, packst die Ware aus, entsorgst das Verpackungsmaterial und prüfst die Waren mit Hilfe der Begleitpapiere auf Vollständigkeit und Unversehrtheit, bevor Du sie einlagerst oder an ihren Ort der Bestimmung weiterleitest.

Mit einem Warenscanner erfasst Du die Güter im System, sodass man jederzeit auf den Warenbestand im Lager Zugriff hat und sehen kann, wo sich das gewünschte Produkt befindet. So weißt Du direkt, wo du schauen musst und ob noch etwas auf Lager ist, wenn die Produktionsleitung beispielsweise bestimmte Zutaten für unsere Kleidungsstücke wie Knöpfe oder Reißverschlüsse anfordert und kannst diese an die zuständigen Abteilungen oder an eines der anderen Produktionswerke verteilen. Vor der Einlagerung wiegst Du die erhaltene Ware ab, berechnest, wie viele Waren an welchem Ort gelagert werden können und kümmerst Dich um die Sicherheit der einzulagernden Ware.

Eine weitere Aufgabe ist das Retourenmanagement, bei dem Du Rücksendungen prüfst, für die Qualitätskontrolle zuständig bist und gegebenenfalls Gutschriften an Kunden veranlasst und buchst. 

Im Versand, also dem Warenausgang, bist Du für das Kommissioneren zuständig, stellst also die Güter für eine Warensendung zusammen und richtest Kundenbestellungen sowie Lieferungen für unsere Testgeschäfte versandfertig her.

Bevor Du die Waren verpackst und diese verladen werden, musst Du sie wiegen, abmessen, beschriften und die Versandkosten sowie die Art der Verpackung dafür bestimmen. Des Weiteren erstellt Du die zugehörige Rechnung für die Warensendung. Diese Schritte erfolgen in unserem Packsaal.


Doch auch in anderen Bereichen und Abteilungen kann man Deine Mithilfe bei anfallenden Logistikmaßnahmen gut gebrauchen, es gibt also immer was zu tun!


Wie läuft die Ausbildung zum Industriekaufmann ab?


Die Ausbildung zum Fachlagerist findet im dualen Modell statt, was bedeutet, dass Du de theoretischen Teil in der Berufsschule und den praktischen Teil bei uns im Betrieb lernst und konkrete Aufgaben übernimmst. Während der Ausbildung musst Du als Nachweis ein Berichtsheft über deine Aufgaben und Tätigkeiten führen, der von unseren Ausbildern regelmäßig überprüft wird. 

Im ersten Lehrjahr sieht der Lehrplan die Themenbereiche der Annahme und Kontrolle von Gütern sowie deren Lagerung, Bearbeitung und Transport innerhalb des Betriebs vor. Im zweiten Lehrjahr werden Themen wie die Kommissionierung, die Verpackung, das Verladen und das Versenden von Gütern vor. 

Als Fachlagerist lernst Du unter Anderem, wie Auftragsunterlagen und Lagerbestände kontrolliert werden, auf was es bei der Einlagerung verschiedenster Güter ankommt und wie man Aufträge kundenorientiert ausführt. Natürlich solltest Du auch wissen, wie viel Material benötigt wird und wie viel Ware in das Lager passt. Außerdem lernst Du alles über betriebliche und gesetzliche Vorschriften und wie du Güter und Waren für den Weitertransport angemessen verpackst. 


Wo ist die Berufsschule? Wie oft hat man Berufsschule?


Die Berufsschule für den schulischen Teil der Ausbildung zum Fachlagerist (m/w/d) ist die Theodor-Heuss-Schule in Reutlingen. Du hast über alle Lehrjahre 2 Tage bzw. einen Tag Schule pro Woche im Wechsel. In den Schulferien arbeitest Du Vollzeit im Betrieb.


Welche Fächer sind beim Fachlagerist wichtig?


Neben den allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch und Mathe werden auch berufsbezogene Fächer wie Logistische Geschäftsprozesse bzw. Lagerlogistik, Datenverarbeitung oder Wirtschaft unterrichtet. In Lagerlogistik erfährst Du alles Wichtige rund um Versand- und Lagerbedingungen verschiedener Güter und wirst mit der Logistiksoftware vertraut gemacht. In Wirtschaft lernst Du Grundkenntnisse zu den Themen Warenimport und -export. Mathe ist wichtig, damit Du beispielsweise die Berechnung des Gesamtgewichts sowie des Raumbedarfs verschiedener Güter beherrschst. Englisch wird relevant, wenn es um die Bearbeitung internationaler Sendungen oder die Kommunikation mit ausländischen Fernfahrern und Lieferanten geht.


Wie läuft beim Fachlagerist die Zwischenprüfung ab?


Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird am Ende des ersten Lehrjahres eine Zwischenprüfung durchgeführt. Es werden alle bis dahin erlernten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie der Lehrstoff entsprechend des Rahmenlerhrplans geprüft. In maximal 90 Minuten wird eine Arbeitsaufgabe durchgeführt, bei der Du beispielsweise eine Lieferung entladen und kontrollieren oder verschiedene Güter nach Güterarten sortiert einlagern musst.


Wie läuft beim Industriekaufmann die Abschlussprüfung ab?


Am Ende Deiner Ausbildung findet die Abschlussprüfung statt, die sich aus einem praktischen Teil und drei schriftlichen Teilen zusammensetzt. Wenn Du die Prüfung bestanden hast, darfst Du dich staatlich anerkannter Fachlagerist nennen.

Der schriftliche Teil umfasst die Themengebiete Lagerprozesse (90 Minuten), Güterbewegung (60 Minuten) sowie Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten).

Im praktischen Teil führst Du zwei Arbeitsaufgaben in maximal drei Stunden aus. Dabei sollst Du zeigen, dass Du Arbeitsschritte planen, Arbeitsmittel festlegen und Arbeitsergebnisse kontrollieren kannst. Dabei gilt es, die Wirtschaftlichkeit, den Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, den Umweltschutz sowie qualitätssichernde Maßnahmen zu berücksichtigen. 

Die Arbeitsaufgaben können dabei aus folgenden Prüfungsgebieten stammen:

- Annahme und Lagerung einschließlich Güterkontrolle
- Erfassen von Güterbewegungen unter Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel
- Kommissionierung und Versand
- Verladung von Gütern, Auswahl und Anwendung von Sicherheitsmitteln und Erstellen einer Ladeliste


Nach der Ausbildung


Was kann man als Fachlagerist nach der Ausbildung machen?


Neben der Möglichkeit, in einem Betrieb als Fachlagerist zu arbeiten, hast Du verschiedene Möglichkeiten, Dich weiterzubilden. So kannst Du im Anschluss an Deine Ausbildung eine aufbauende Ausbildung zur Fachkraft in Lagerlogistik machen, indem Du ein weiteres Jahr dranhängst.

Wenn Du später mal selbst Lehrlinge ausbilden, Lager organisieren, koordinieren und überwachen sowie logistische Aufgaben rund um den Versand und den Transport von Waren übernehmen willst, kannst Du den Meister in Lagerwirtschaft oder Logistik machen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten gibt es zudem als geprüfter Handelsassistent, als geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme sowie als geprüfter Handelsfachwirt. 

Falls Du bereits die Fachhochschulreife oder das Abitur in der Tasche hast und noch etwas höher hinaus willst, gibt es verschiedene Studiengänge, die sich dafür eignen. Zum Beispiel ein Studium der Betriebswirtschaftslehre, Business Administration, Logistik oder Supply-Chain-Management.


Welche Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten hast du bei TRIGEMA nach der Ausbildung?


Nachdem Du deine Ausbildung zum Fachlagerist erfolgreich abgeschlossen hast, bieten wir Dir die Möglichkeit, in einem zusätzlichen Ausbildungsjahr die Qualifikation einer Fachkraft für Lagerlogistik zu erwerben. Als solche wirst Du verstärkt in der Planung und Organisation der Logistikprozesse eingesetzt und planst beispielsweise Anlieferungstouren, holst Angebote ein und vergleichst diese, bestellst Waren, erstellst Begleitpapiere wie etwa Lieferscheine und Zollerklärungen und sorgst für eine reibungslose Abwicklung der Aufträge.

Dein Ansprechpartner

Marc Löckel
E-Mail: [email protected]
Telefon: +49 (0) 7475/88 - 175

Jetzt Bewerben