TRIGEMA Cradle to Cradle
Cradle to Cradle®: Ökologische Kleidung von TRIGEMA
TRIGEMA Change® ist Teil einer neuen Strategie hin zur gesunden und umweltfreundlichen Bekleidung: Ökologische Kleidung aus 100% Bio-Baumwolle optimiert nach Cradle to Cradle® – von der Wiege zur Wiege. Alle Cradle to Cradle® zertifizierten TRIGEMA Change®–Kleidung wurden in Zusammenarbeit mit dem internationalen Umweltinstitut EPEA Switzerland für den biologischen Kreislauf optimiert.



Das Cradle to Cradle® Prinzip
Das Cradle to Cradle®-Konzept ist angelehnt an das System der Natur. Es basiert auf geschlossenen Kreisläufen, die keine Abfälle erzeugen und wertvolle Rohstoffe für uns und zukünftige Generationen erhalten.
Das bedeutet wir haben Kleidung entwickelt die:
Das bedeutet wir haben Kleidung entwickelt die:
- kreislauffähig ist
- Ressourcen nicht ver- sondern gebrauchen
- zu 100 Prozent aus förderlichen, unkritischen Substanzen bestehen
- von besonders hoher Qualität sind
- nie zu Abfall werden
- auch in der Herstellung keine unverwertbaren oder giftigen Substanzen erzeugen
- deren Inhaltsstoffe für Hautkontakt konzipiert sind
- deren Materialien ökologisch erzeugt werden
- deren eingesetzte Ressourcen sich am Lebensende des Produkts wieder in einen Nährstoffkreislauf einfügen
Kurz um, wahrhaftig gute, umweltfreundliche Kleidung: Ökologisch, Cradle to Cradle®-zertifiziert, Lokal und fair produziert.
Der Unterschied zwischen herkömmlichen und Cradle-to-Cradle®-Produkten
Dem Cradle to Cradle® Design-Konzept liegt die Vision einer Industriegesellschaft zugrunde, die ihre Produktionsverfahren nach dem Modell der Natur gestaltet. Die Natur kennt keinen Abfall, Einschränkungen oder Verzicht, sondern setzt einfach die richtigen Materialien zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort ein.
Um dieses Kreislaufprinzip auf unsere Wirtschaft anzuwenden, teilt das Cradle to Cradle®-Konzept Produkte in zwei verschiedene Gruppen und zwei verschiedene Kreisläufe ein.
Um dieses Kreislaufprinzip auf unsere Wirtschaft anzuwenden, teilt das Cradle to Cradle®-Konzept Produkte in zwei verschiedene Gruppen und zwei verschiedene Kreisläufe ein.

Gebrauchsgüter
Produkte, die für einen längerfristigen Gebrauch hergestellt werden wie Automobile, Haushaltsgeräte, Teppiche, Büromöbel oder synthetische Fasern, bezeichnet das Cradle to Cradle®-Konzept als Gebrauchsgüter. Ihre Komponenten sind qualitativ hochwertige, auf Beständigkeit ausgelegte Materialien wie Kunststoffe oder Metalle, die durch einen technischen Nährstoff-Kreislauf als dynamisches und verbleibendes Gut dauerhaft nutzbar gemacht werden sollen. Für Gebrauchsgüter bedeutet das, die Produkte so zu gestalten, dass die eingesetzten Rohstoffe nach Gebrauch sortenrein und damit ohne Qualitätsverlust zurückgewonnen werden. So können aus ihnen wieder neue, gleichwertige Produkte und damit ein echter, endloser Materialkreislauf entstehen, der keine Abfälle zurücklässt.
Verbrauchsgüter
Produkte, die aus abbaubaren Stoffen bestehen oder über eine begrenzte Lebensdauer verfügen, bezeichnet das Cradle to Cradle®-Konzept als Verbrauchsgüter. Beispiele hierfür sind Textilien aus natürlichen Fasern, kosmetische Produkte, Nahrungsmittel, Reinigungs- und Waschmittel, Windeln oder Verpackungsmaterialien für den Einweggebrauch.
Diese Verbrauchsgüter werden nach Cradle to Cradle® so gestaltet, dass sie als biologischer Nährstoff in den biologischen Kreislauf eingespeist werden können. Hierfür müssen alle Produktkomponenten so ausgewählt werden, dass sie ökologisch sinnvoll sowie verwertbar und damit frei von toxischen Substanzen sind.
Um Ge- und Verbrauchsgüter nach diesem Prinzip zu gestalten, braucht es eine ganzheitliche Strategie. Im Gegensatz zu derzeitigen Verfahren, die sich bemühen, aus Abfällen alles noch Verwertbare herauszufiltern, fordert Cradle to Cradle® deshalb bereits in der Produktentwicklung Parameter wie Kreislauffähigkeit, Unschädlichkeit und Nützlichkeit in den Anforderungskatalog mit aufzunehmen, um Produkte von Anfang an für Nährstoffkreisläufe auszurichten. So gestaltete Produkte können die Rohstoff- und Abfallprobleme zugleich lösen und setzten Mensch und Umwelt keinerlei Risiken durch potenziell schädliche Substanzen aus.
Cradle to Cradle® bedeutet: nützliche, vollständig recycelbare oder biologisch abbaubare Produkte und Produktionsweisen von höchster Qualität zu konzipieren und umzusetzen.
Diese Verbrauchsgüter werden nach Cradle to Cradle® so gestaltet, dass sie als biologischer Nährstoff in den biologischen Kreislauf eingespeist werden können. Hierfür müssen alle Produktkomponenten so ausgewählt werden, dass sie ökologisch sinnvoll sowie verwertbar und damit frei von toxischen Substanzen sind.
Um Ge- und Verbrauchsgüter nach diesem Prinzip zu gestalten, braucht es eine ganzheitliche Strategie. Im Gegensatz zu derzeitigen Verfahren, die sich bemühen, aus Abfällen alles noch Verwertbare herauszufiltern, fordert Cradle to Cradle® deshalb bereits in der Produktentwicklung Parameter wie Kreislauffähigkeit, Unschädlichkeit und Nützlichkeit in den Anforderungskatalog mit aufzunehmen, um Produkte von Anfang an für Nährstoffkreisläufe auszurichten. So gestaltete Produkte können die Rohstoff- und Abfallprobleme zugleich lösen und setzten Mensch und Umwelt keinerlei Risiken durch potenziell schädliche Substanzen aus.
Cradle to Cradle® bedeutet: nützliche, vollständig recycelbare oder biologisch abbaubare Produkte und Produktionsweisen von höchster Qualität zu konzipieren und umzusetzen.
Der Kompostierungsprozess nach dem Cradle to Cradle®-Prinzip



Benutzte TRIGEMA Cradle to Cradle®-Produkte können zum Recycling und für die Kompostierung an TRIGEMA zurückgeschickt werden.
Hinweis: Sollte Ihre TRIGEMA Change®-Kleidung mit Knöpfen versehen sein, bitten wir Sie, diese vor dem Kompostieren abzuschneiden und zu recyceln.
Hinweis: Sollte Ihre TRIGEMA Change®-Kleidung mit Knöpfen versehen sein, bitten wir Sie, diese vor dem Kompostieren abzuschneiden und zu recyceln.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
TRIGEMA-Produkte aus der Change®-Kollektion sind Cradle to Cradle® Gold zertifiziert. Das bedeutet, dass unsere Produkte gleich mehrere wichtige Kriterien erfüllen. Zum Beispiel:
- 100% der Inhaltsstoffe des Produktes werden anhand der C2C-Chemikalienbewertung akzeptiert.
- Das Produkt wurde zu mindestens 50% aus erneuerbaren Energien hergestellt. Außerdem werden mindestens 50% der vor Ort entstehenden Emissionen kompensiert.
- Relevante soziale Themen in der Lieferkette sind umfassend untersucht, z. B.: faire Bezahlung der Mitarbeiter, sichere Arbeitsbedingungen, etc.
- Verantwortungsvoller Umgang mit Wasser.

Cradle to Cradle® is a registered trademark of McDonough Braungart Design Chemistry, LLC (MBDC).
Cradle to Cradle Certified™ is a certification mark licensed exclusively for the Cradle to Cradle Products Innovation Institute.
Weitere Informationen finden sie unter:
>> EPEA Internationale Umweltforschung
>> MBDC – McDonough Braungart Design Chemistry
Cradle to Cradle Certified™ is a certification mark licensed exclusively for the Cradle to Cradle Products Innovation Institute.
Weitere Informationen finden sie unter:
>> EPEA Internationale Umweltforschung
>> MBDC – McDonough Braungart Design Chemistry