Luftschiff

DIE GESCHICHTE DES LUFTSCHIFFES

Korrekterweise müssten wir von einem Heißluft-Luftschiff sprechen; wir kürzen das im Folgenden mit HL-Luftschiff ab. HL-Luftschiffe wurden von der Technologie der Heißluftballone abgeleitet. Der Heißluftballon hat aber den Nachteil, dass er weder steuern kann, noch einen Motor besitzt. Das HL-Luftschiff hat durch das Vorhandensein eines Motors und der Möglichkeit der Steuerung einen entscheidenden Vorteil bei Flügen über Großveranstaltungen. Die Geschichte der Luftschifffahrt geht bis ins 19. Jahrhundert zurück und HL-Luftschiffe sind bekanntlich die Pioniere des Luftverkehrs.

TRIGEMA Luftschiff

WANN KANN EIN HL-LUFTSCHIFF FLIEGEN?

Ein Flug mit dem HL-Luftschiff ist von einigen Faktoren abhängig. Zum einen ist immer die Windstärke zu beachten, weil das HL-Luftschiff mit 900 kg im Vergleich zu seiner Größe sehr wenig wiegt und damit dem Wind eine große Angriffsfläche bietet. Außerdem kann der Flug aufgrund der Thermik nur früh morgens und kurz vor Sonnenuntergang stattfinden. Erst in den kalten Wintermonaten ohne Thermik von November bis März kann das HL-Luftschiff ganztägig eingesetzt werden.

WISSENSWERTES ÜBER DAS TRIGEMA-LUFTSCHIFF:

  • mit ca. 41 Meter Gesamtlänge ist unser HL-Luftschiff so groß wie ein Passagierflugzeug
  • die maximale Geschwindigkeit beträgt 40 km/h
  • der Rumpf besteht aus Nylongewebe, dafür wurden etwa 2.800 m² Stoff benötigt 3 Millionen Liter kalte Luft werden in den Rumpf gepumpt und mit einem Doppel-Propangas-Brenner auf 100° C erhitzt
  • unser HL-Luftschiff fliegt bei einer Flughöhe zwischen 150 m und 600 m, max. 3 Stunden lang
  • in der Gondel haben der Pilot und drei weitere Passagiere Platz
  • das max. Gewicht beträgt 900 kg inkl. Treibstoff und Besatzung
  • am 21. Mai 2016 hieß es für unser HL-Luftschiff beim DFB-Pokal-Finale in Berlin zum ersten Mal Glück ab!
  • seither wurde HL-Luftschiff in Hamburg, Köln, Kiel und in Süddeutschland eingesetzt – viele weitere Einsätze sind in Planung