Meist kennt man das Bällebad von öffentlichen Räumlichkeiten und Einrichtungen. Bei Indoor Spielplätzen gehören Sie schon zum Standard-Mobiliar, nicht nur weil sich Kinder daran richtig austoben können, sondern da Bällebäder spielerisch die Entwicklung der Kinder fördern können. Wie das funktioniert und worauf Du beim Kauf eines Bällebades achten solltest, erzählen wir Dir hier.
Förderung der Entwicklung
Ein Bällebad ist nicht nur ein 0-8-15 Spielzeug. Es fördert durch Farbvielfalt und die Menge der Bälle mehrere motorische, sensorische und visuelle Areale des Gehirns. Und das alles ganz spielerisch und unbeschwert!
Motorik wird gefordert
Greifen, Quetschen, an den Mund führen, Klopfen, Rollen oder darin wühlen sind alles Möglichkeiten, die Bälle zu untersuchen und motorische Fähigkeiten auszubauen. Besonders die Feinmotorik bei Babys wird geschult. Die bunten Bälle fördern einen präzisen Umgang mit Gegenständen.
Sensorische und visuelle Entwicklung
Die Sinne können ebenso vom Bällebad stimuliert werden. Bälle werden von Babys gern einmal in den Mund genommen oder abgeschleckt. Schlimm ist das nicht – im Gegenteil, es ist wichtig für die sensorische Entwicklung des Babys. Die bunte Farbvielfalt oder den Geruch und Geschmack der Bälle zu entdecken ist also ganz normal. Wichtig ist nur darauf zu achten, dass die Bälle frei von schädlichen Chemikalien oder Beschichtungen sind. Außerdem benötigen die Bälle eine gewisse Größe, um die Gefahr am Ersticken zu vermeiden. Welche Sinne werden also gefördert? Tastsinn, Sehsinn sowie der Geschmack- & Geruchssinn.
Gleichgewicht fördern
Schon einmal erlebt, dass Kinder in riesen Bällebädern durch das Bällemeer „schwimmen“ und oft fallen? Grund dafür ist, dass das Gleichgewicht geschult wird. Das Treten auf den bunten runden Inhalt, sorgt dafür, dass das Kind das Gleichgewicht halten muss und so die Körperbeherrschung schult.
Du siehst, das Bällebad bringt unglaublich viele Vorteile mit sich. Die Ergotherapie profitiert davon und macht sich das bei einigen Therapien zu Nutze.
Worauf sollte man beim Kauf eines Bällebades achten?
Egal ob das Kugelbad für den eigenen Bedarf oder als Geschenk gedacht ist – es gibt einige Dinge, worauf man beim Kauf unbedingt achten sollte. Die Qualität des Produkts ist mit der wichtigste Punkt. Oft möchte man bei dieser Art von Anschaffung nicht viel Geld ausgeben, allerdings kann das leider oft negative Erfahrungen hervorrufen. Das Bällebad wird für das Kind nicht nur ein Spielzeug sein, sondern gilt eher als Investition in eine spielerische Förderung der Entwicklung.
Eine hochwertige Qualität überdauert ein Kind und kann auch beim zweiten oder dritten Nachwuchs ebenfalls wertvolle Momente schenken. Hohe Qualitätsmerkmale sollten sowohl auf den Bällepool als auch auf die Spielbälle selbst zutreffen, denn Kinder nehmen viel in den Mund, testen die Stabilität von Produkten auf Herz und Nieren und können während eines wilden Spiels auch mal Hinfallen. Wichtig ist also, dass das Bällebad stabil, waschbar und Sicherheit durch ein dickes Polster bietet.
Die Menge der Bälle & Größe des Bades
Je nach Größe des Bades und Kindes, sollten auf größere Becken und weniger Bälle gesetzt werden. Je kleiner das Kind, desto weniger Bälle werden benötigt. Babys sollten auf einer Fläche ohne Bälle sitzen können und zeitgleich nicht im Bälle-Meer versinken. Die Größe des Bades haben wir bei unserem nachhaltigen TRIGEMA Bällebad so gewählt, dass auch Spielkameraden gemeinsam darin sitzen können. Mit einem Durchmesser von 110 cm finden auch drei Kinder zeitgleich Platz darin. Das aus dickem Schaumstoff bestehende Bad, kann das Krabbeln darin erschweren und das Hinfallen abmildern. So wird das Gleichgewicht auch beim Krabbeln gefördert und Sicherheit gewährleistet.
Gesundheitlich unbedenklich – Schadstofffrei
Eine nachhaltige Herstellung des Bällebads sollte schadstofffrei sein. Der Stoff unseres Schaumstoffbad von TRIGEMA ist daher nicht nur OEKO-TEX Standard 100 zertifiziert, sondern auch MADE IN GREEN by OEKO-TEX. Diese Zertifizierung dient der Nachverfolgbarkeit eines jeden Produktes. Somit kann genau nachvollzogen werden, wo das Produkt hergestellt wurde und ob es umwelt- und sozialverträglich ist. Obwohl die meisten wissen – bei TRIGEMA ist alles Made in Germany, machen wir die gesamte Lieferkette so noch transparenter.
Farbige Bälle und deren Material
Wir haben eingehend schon erklärt, dass Farben für die Entwicklung visueller Reize sehr wichtig sind. Daher haben wir uns für ein kunterbuntes Bällemeer entschieden. Als neutraler Ausgleich dazu ist unser Bällebad mit grauem Stoff erhältlich, dunkel- oder hellgrau. Beide Stoffe sind bis zu 40 Grad waschbar, falls sich auch mal klebrige oder schokoladige Hände ins Bad verirren.
Das Material der Spielbälle besteht aus Zuckerrohr und Maisstärke. Nachhaltig, kindersicher, antiallergisch und völlig unbedenklich, da sie frei von giftigen Zusatzstoffen wie BPA oder PVC sind. Zerdrücken, zerquetschen oder zerbeulen kann man sie nur schwer, denn auch hier haben wir auf höchste Qualität geachtet. Sie stammen von EURO-MATIC aus 37216 Witzenhausen und weisen eine höhere Haltbarkeit als gewöhnliche Plastikbälle auf.
Fazit
Du siehst, ein Bällebad kann viel mehr als ein Zeitvertreib oder eine Beschäftigung sein. Sie fördern Dein Kind oder Enkel in der Entwicklung. Achte für ein unbedenkliches Produkt auf eine hohe Qualität, die die Sicherheit beim Spielen gewährleistet. Unser TRIGEMA Bällebad ist ausschließlich online erhältlich. Es besteht die Möglichkeit das Gesamtpaket zu bestellen oder jeweils das Bad und die Bälle einzeln. Nur solange der Vorrat reicht.
Kommentare (0)