Das Nähen begeistert über Generation hinweg immer wieder kreative Köpfe, die Ihre Kleidung schnell reparieren, anpassen oder sogar verändern möchten. Durch Social Media Plattformen wie Instagram oder TikTok erlebt das Nähen besonders bei der jungen Generation einen regelrechten Hype. Beim Kauf der ersten Nähmaschine ist man als Anfängerin oder Anfänger dann aber doch ziemlich unsicher, worauf man achten soll. Wir zeigen Dir, worauf es bei einer Nähmaschine für Einsteiger wirklich ankommt.
Warum eine Nähmaschine anschaffen?
Eine Nähmaschine ist besonders für Näharbeiten nützlich, die viel Zeit beanspruchen würden. Im Gegensatz zum Arbeiten per Hand ist die Maschine wesentlich schneller und genauer in der Verarbeitung. Die Stiche sind gleichmäßig und stabil. Reißverschlüsse austauschen, Knopflöcher anbringen, Hosenbeine kürzen oder sogar Oberteile taillieren, wäre mit einer Maschine im Handumdrehen erledigt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich auch kräftigere Materialien wie eine dicke Jeans oder Leder besser bearbeiten lassen.
Mechanisch oder Elektrisch?
Der große Unterschied zwischen mechanischen und elektrischen Nähmaschinen liegt darin, wie sie und ihre verschiedenen Funktionen betrieben und gesteuert werden. Die mechanische Maschine hat beispielsweise mechanische Hebel, Räder und Knöpfe. In der Bedienung sind sie oft einfacher und weniger komplex und können eine gute Anschaffung für Anfänger sein, da sie oft günstiger als elektronische Modelle sind.
Elektronische Nähmaschinen haben dagegen oft eine größere Auswahl an Stichen und Funktionen, wie beispielsweise einer automatischen Fadenspannung oder das automatische Anbringen von Knopflöchern. Dementsprechend sind elektronische Nähmaschinen teurer, bieten aber mehr Möglichkeiten beim Nähen. Welche Nähmaschine für Dich infrage kommt, musst Du also individuell abwägen – mit Deinen Bedürfnissen und Zielen im Hinterkopf.
Was sollte eine Nähmaschine können?
Wichtige Funktionen sind natürlich immer individuell zu betrachten. Wie bereits erwähnt, sollten Sie zu Deinen gewünschten Anforderungen passen. Wir können Dir aber als Ratgeber zur Seite stehen und aufklären, worauf man achten sollte.
Achte auf die Stichauswahl
Bei einer Nähmaschine für Anfänger ist es hilfreich, wenn Sie Dir eine Auswahl an grundlegenden Stichen bietet. Die wohl geläufigsten Stiche sind wohl der Gradstich, Zickzackstich und der Knopflochstich. Sie sind für die meisten Näharbeiten ausreichend. Hiermit kannst Du wirklich schon sehr viel nähen. Je nachdem, welche Arbeiten Du mit Deiner Maschine durchführen möchtest, kann die eine oder andere Stichauswahl vielleicht überflüssig oder unverzichtbar sein.
Überprüfe die Nähfüße
Hat die Nähmaschine für Anfänger verschiedene Nähfüße? Sie sind für verschiedene Näharbeiten vorgesehen. Zum Beispiel ein Standard-Nähfuß, Reißverschlussfuß oder ein Kopflochfuß. Ist ein notwendiger Nähfuß für Deine vorgesehenen Arbeiten an der Maschine nicht vorhanden, wäre ein Zukauf ebenfalls möglich.
Einfädelungssystem
Es vereinfacht das Einfädeln des Garns in die Nadel und kann für Anfänger relativ hilfreich sein. Hast Du eine ruhige Hand, gute Augen und Geduld, kannst Du Dir dieses Extra sparen.
Strichlänge und -breite
Eine weitere wichtige Einstellung wäre eine einstellbare Stichlänge und -breite. Besonders bei unterschiedlichen Stoffen und Projekten wäre diese Möglichkeit optimal.
Geschwindigkeitsregler
Er hilft Dir, das Nähen als Anfänger in einem für Dich angemessenen Tempo zu erlernen. So vermeidest Du beispielsweise hektische Bewegungen wie das versehentliche Verziehen von elastischem Stoff.
Vergleiche Preis-Leistung
Vergleiche die Funktionen und den Preis verschiedener Modelle, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Es ist nicht immer notwendig, das teuerste Modell zu kaufen, um gute Ergebnisse zu erzielen. Vielleicht beobachtest Du ein bestimmtes Modell über einen längeren Zeitraum, das früher oder später auch zu einem Angebot wird.
Integriertes Zubehör
Achte darauf, welche Zubehörteile mit dem Kauf der Nähmaschine abgedeckt sind. Manchmal sind zusätzliche Spulen, Nadeln, Nähfüße und sogar Staubschutzhüllen dabei. Möglicherweise ist auch eine tragbare Nähmaschine für Dich von Vorteil, wenn der Platz zu Hause nicht ausreichend ist, um die neue Nähmaschine dauerhaft auf dem Schreibtisch stehen zu lassen. Einige Hersteller bieten aber auch umfangreiche Zubehörsets an, die für Anfänger besonders praktisch sein können. Lasse das integrierte oder nicht integrierte Zubehör in Deinen Preis-Leistungsvergleich mit ein fließen, denn das kann viel ausmachen.
Recherchiere nach Bewertungen
Online-Bewertungen und Empfehlungen von anderen Näherinnen oder Nähern können hilfreich sein, um die richtige Wahl zu treffen. So findest Du auch mehr Informationen über die Qualität und Zuverlässigkeit der Nähmaschine. Prüfe auch in diesem Zuge, ob der Hersteller einen zuverlässigen Kundendienst bietet. Eine Garantie gibt zusätzliche Sicherheit und kann im Falle von Problemen sehr nützlich sein.
Langfristige Bedürfnisse
Für den Anfang genügt vielleicht eine Nähmaschine für Anfänger mit grundlegenden Einstellungen. Wenn Du aber Deine Nähkenntnisse ausbauen möchtest und zukünftig auch große Projekte angehen möchtest, ist die Investition in eine fortgeschrittene Maschine vielleicht idealer.
Fazit
Du siehst also, die Wahl der richtigen Nähmaschine hängt nicht nur von einer hohen Watt-Anzahl ab, sondern auch von den individuellen Anforderungen durch die jeweiligen Projekte an die Maschine selbst. Überlege daher gut, auf welche Funktionen Du verzichten kannst oder welche Dir das Nähen leichter machen. So wird Dir Deine neue Nähmaschine eine lange Zeit treue Hilfe bei Näharbeiten leisten können.
Kommentare (0)