0 Kommentar(e)
Allgemein | MODE | SPORT

Die Fehler beim Socken Tragen und deren Auswirkungen

Lesedauer ca. 3 Minuten

Es ist tatsächlich möglich, Fehler beim Socken Tragen zu machen – nicht nur in modisch, sondern vor allem in gesundheitlicher Hinsicht. Denn bei dauerhaftem falschem Tragen, sind sie in einigen Fällen sogar Auslöser für viele Probleme der persönlichen Fußgesundheit. Wir klären auf, worauf man beim Socken Tragen achten sollte und welche Folgen die falschen Strümpfe haben können.

Warum tragen wir überhaupt Socken?

Der Hauptgrund für das Socken Tragen ist Schweiß. Unsere Füße haben sehr viele Schweißdrüsen und produzieren daher auch immens viel Schweiß. Mit nackten Füßen in geschlossenen Schuhen bieten wir vielen Bakterien einen tollen Nährboden und damit die Chance auf intensive Gerüche. Das Socken Tragen ist aber nicht nur aus hygienischen Gründen zu empfehlen. Die richtige Wahl kann Reibung mildern, Haltung unterstützen und Druckstellen vermeiden.

Die TRIGEMA Socken sind sowohl für Damen als auch für Herren. Ein Unisex Produkt, hochwertig verarbeitet für einen langen Einsatz.

1. Die falsche Socken-Größe

Dieser Fehler gehört zu den besonders weit verbreiteten. Socken sind zwar bis zu einer gewissen Grenze elastisch, dennoch sollte man die Größenangaben ernst nehmen. Wenn 39-41 nicht mehr verfügbar ist, niemals zu 36-38 greifen – auch nicht umgekehrt! Zu klein oder zu groß sorgt für ein erhöhtes Risiko für Scheuer- oder Druckstellen. Ein Indikator für falsche Größen sind vor allem die Nähte. Sitzen sie an den falschen Stellen, können sie auf der Haut reiben. Besonders die Fersenkerbung sollte nicht erst an der Achillessehne austreten. Reibung und Falten sorgen für Blasen an den Füßen. Zu kleine Socken können die Zehen einengen und sich nicht nur negativ auf die Blutzirkulation auswirken, sondern auch die Haltung des gesamten Fußes schädigen.

2. Das falsche Material

Jeder Fuß ist anders und hat unterschiedliche Bedürfnisse. Ob ständig kalt oder stark schwitzend – jeder benötigt die richtige Stoffzusammensetzung. Die Materialien müssen daher die individuellen Ansprüche erfüllen können. Ist erst einmal die Wahl zwischen Polyester, Baumwolle oder Wolle getroffen, darf das Material nicht zwicken, kratzen, reiben, rutschen oder die Feuchtigkeit fördern. Die wichtigste Funktion der Socken ist nämlich die ausreichende Aufnahme von Feuchtigkeit. Deine Füße sollten immer trocken bleiben. Das sichert die Fußgesundheit.

3. Die Socken passen nicht zur Aktivität

TRIGEMA bietet Sportsocken für Damen und Herren an. In fünf verschiedenen Größen von 36 bis 50.

Wenn wir Sport treiben, erhöht sich die Schweißproduktion und das Risiko für Fußpilz und Co. Das stellt eine große Herausforderung für Socken dar. Jeden Sport kennzeichnen unterschiedliche Beanspruchungen der Fußregionen. Mit dem falschen Paar Socken kann dies sogar die Leistung beeinträchtigen und zu Fußschmerzen führen. Stelle also sicher, dass Du für den Spot entsprechende Sportsocken trägst.

Wir bieten für diese speziellen Bedürfnisse ein Paar Sportsocken mit Silberanteil. Ob beim Joggen, Wandern oder Tennis spielen – der biozide Wirkstoff Silber (CAS-Nr. 7440-22-4) verhindert die Vermehrung von Bakterien im Textil und beugt der Geruchsentwicklung vor. Dadurch sind sie antibakteriell und pilzhemmend. Für zusätzliche Unterstützung der Fußregionen und zur Schweißaufnahme dient eine Knöchel-, Fersen- und Sohlenpolsterung. Längere und gepolsterte Socken schützen großflächiger und besser. Zudem kann die Körpertemperatur besser reguliert werden. Luftkanäle in der Sohle sorgen dafür, dass der Fuß atmen kann. An kalten Tagen bleiben die Füße warm, an heißen Tagen kühl.

4. Abgenutzt oder zu eng tragen

Gegen kalte Füße hohe bzw. lange Socken tragen.

Nicht nur ein enger Schuh, sondern auch eine zu enge Socke übt Druck aus und verursacht Probleme, denn der Blutkreislauf kann dadurch gestört werden. Dasselbe gilt auch für ein abgenutztes oder löchriges Paar Socken. Mikroorganismen wie Pilze und Bakterien dringen dann leichter an den Körper und schaden der Fußgesundheit. Ist der Stoff an den Strümpfen zu dünn geworden, ist kein Schutz mehr gegen Reibung im Schuhwerk garantiert.

5. Zu kurz tragen

Deine Strümpfe sollten immer über den Schuhabschluss hinausragen, denn jeder direkte Kontakt der Füße mit dem Schuhmaterial führt zu Blasen, aufgescheuerter Haut oder intensiver Schweißproduktion. Sneaker Socken sind, wie der Name schon sagt, ausschließlich für Sneaker bestimmt. Stimme daher Deine Socken immer auf die Schuhe hab. Das gilt auch für die Arbeit. Unterschätze die zahlreichen positiven Funktionen von Socken nicht, denn Sie können die Tragequalität von Schuhen immens verbessern – allerdings auch verschlechtern. Denk doch nur mal an Stahlkappenschuhe.

Fazit: Socken beeinflussen die Fußgesundheit

Wie Du siehst, kann beim Socken Tragen viel falsch gemacht werden. Wichtig ist immer, auf qualitativ hochwertige Materialien und Produkte zu setzen, da sich die Funktionen und Trageeigenschaften von Socken mit der Zeit auch negativ auf die Gesundheit auswirken können. Unterschätze die Wirkung vom Socken Tragen nicht! Vielleicht kannst Du dann auch über die eine oder andere Socken-Sandalen-Kombination hinweg sehen.

 

Kommentare (0)

Kommentar schreiben

*Pflichtfeld