1 Kommentar(e)
Allgemein | UNSERE (UM)WELT | Nachhaltigkeit

Nachhaltig Silvester feiern – Tipps & Tricks ohne Abstriche

Lesedauer ca. 5 Minuten

Am letzten Tag des Jahres lassen es viele gern knallen. Ein Feuerwerk gehört über viele Jahre hinweg zum Jahreswechsel einfach dazu. Im Zuge des Klimawandels und um eine Überlastung von Krankenhäusern zu unterbinden, wurden allerdings vor einigen Jahren Beschränkungen durchgesetzt, wodurch es immer seltener pyrotechnische Darbietungen gibt, um die Feinstaubemissionen nicht zusätzlich in die Höhe zu treiben.

Auch wenn es erst einmal so erscheint: Abstriche bei der Party-Stimmung musst Du dennoch nicht machen. Wir haben einige alternative Methoden, Spiele und Traditionen aufgelistet, die viel Spaß machen und dennoch eine gute Ökobilanz aufzeigen. Feiern ohne Abstriche an Silvester? Ja!

Wieso feiern wir Silvester?

Die moderne Zeitrechnung basiert auf dem Kalender, den die Römer bereits verwendeten. Sie beschlossen bereits 153 vor Christus den Jahresbeginn vom 1. März auf den 1. Januar zu verschieben und feierten diesen mit den sogenannten Feuer-Festen. Ihnen ging es in erster Linie um das Feiern des neuen Jahres mit Freuden und Familie, mit viel Essen und Trinken.

Die Germanen und Kelten feierten ebenfalls den Jahreswechsel. Dieser fand bei Ihnen zur Wintersonnenwende statt. Hinzu kam eine besondere Bedeutung: Der Brauch diente zur Abschreckung von Dämonen und Geistern. Die Gewohnheit ist jedoch bis heute geblieben – wenn auch nicht immer mit dem ursprünglichen Hintergedanken des Brauchtums.

Wieso heißt Silvester Silvester?

Erst im 16. Jahrhundert erhielt der letzte Tag des Jahres einen Namen. Namensgeber war Papst Silvester, der im christlichen Glauben als Patron um ein gutes neues Jahr gebeten wird. Bauern bitten ihn unter anderem auch um Schutz für ihre Tiere. Die katholische Kirche ehrt Papst Silvester noch heute für dessen Verdienste im Römischen Reich, denn in seiner Amtszeit entwickelte sich das Christentum von einer verfolgten Sekte zu einer anerkannten Religion.

Nachhaltige Küche an Silvester

Cocktails als Sekt-Alternative zum Anstoßen zu Mitternacht.Während am letzten Tag des Jahres Raclette ein sehr verbreitetes Abendessen ist, lassen sich zahlreiche regionale und vor allem saisonale Produkte zu tollen Köstlichkeiten verarbeiten. Die Idee dahinter ist nicht zu verzichten, sondern ökologisch nachhaltig zu konsumieren. Um sich selbst eine Menge Arbeit zu ersparen, dürfen Deine Gäste auch gern etwas mitbringen. Von Fingerfood über süßen Nachtisch bis hin zu gesunden Snacks darf am letzten Abend alles dabei sein. Um mit einem guten Gewissen ins neue Jahr zu starten, verzichte auf unnötigen Müll und greife auf wiederverwendbares Geschirr zurück. Desserts können im Glas serviert werden, denn auch das Auge isst mit. Übrig gebliebenes Essen unbedingt untereinander aufteilen, damit nichts im Müll landet.

Zum Anstoßen um Mitternacht ist Sekt das gängige Getränk. Wie wäre es mit etwas speziellerem, das man gemeinsam mit Freunde und Familie anrichtet? Apple Crumble, Hot Honey Caipirinha, Feuerzangenbowle oder Biercocktail mit Ginger Ale. Probiert Euch durch und entdeckt gemeinsam ein neues Lieblingsgetränk zu Silvester. Für die plastikfreie Party unbedingt Strohhalme aus Glas verwenden. So vermeidet Ihr Müll und agiert nachhaltig.

Nachhaltige Silvester-Deko

Konfetti, Glitzer und Feuerwerk gehören für Dich zum Standard-Deko-Material? Wir haben da eine andere Idee, ohne dass Du auf etwas verzichten musst! Wie wäre es mit Konfetti aus Laub, Knallbonbons aus leeren Klopapierrollen und Tischdeko aus Tannenzapfen und Geäst. Es ist nicht ganz Zero Waste, allerdings nutzt Du so bestehende Ressourcen, die nicht zugekauft werden müssen. Geäst, Tannenzapfen und Laub findest Du auf jedem Waldspaziergang, die Du auch nach Verwendung wieder in der Umwelt entsorgen kannst. Für selbst gebastelte Knallbonbons benötigst Du allerdings ein dünnes Papier, das beim Auseinanderziehen schnell reißt. Diverse Bastelideen zu Silvester findest Du hier.

PS: Auch Essen kann dekorativ sein. Glückskekse kannst Du selbst backen und mit tollen Wünschen versehen. Zahlreiche Spruch-Vorlagen gibt es im Internet. Eine Kleinigkeit über die sich garantiert jeder Deiner Gäste freut! Damit startet man besonders motiviert ins neue Jahr – vielleicht auch in die geplanten guten Vorsätze.

Spiele für die Silvesterparty

Bleigießen ist seit einigen Jahren aufgrund der entstehenden Bleigifte verboten. Eine schöne Alternative ist allerdings das Wachsgießen. Achte darauf, dass das verwendete Wachs aus guten Alternativen wie beispielsweise Bienenwachs besteht, denn auch beim Verbrennen von handelsüblichen Kerzen mit Paraffin können bedenkliche Substanzen wie beispielsweise Alkane oder Benzol entstehen. Löffel, Kerze, alte Wachsstücke, eine wiederverwendete Dose mit kaltem Wasser und die Spiele können beginnen!

Wer bin ich“ ist witzig, kreativ und überbrückt die Zeit bis Mitternacht. Das Spiel kennt sicher jeder: Hierfür braucht Ihr Zettel, Klebestreifen und einen Stift. Schreibe für eine andere Person in der Runde eine berühmte Persönlichkeit auf, die allgemein bekannt ist. Je nach Alter der Spielteilnehmer könnt ihr euch alternativ auch auf Tiere oder Berufe festlegen. Klebe den Zettel auf die Stirn eines Spielers. Reihum werden der Gruppe dann Fragen gestellt, was er selbst sein könnte. Die Fragen sollten mit ja oder nein beantwortet werden können. Folgt ein Ja, darf eine weitere Frage gestellt werden, folgt ein Nein, ist der oder die nächste in der Runde dran.

Silvester ohne Feuerwerk?

In der Silvesternacht werden seit Jahrzehnten die Geister mit Feuerwerk und Raketen vertrieben und zeitgleich das Neujahr begrüßt. Für den Feinstaubgehalt in unserer Atmosphäre ist das allerdings nicht so toll. Nachhaltigkeit kann an Silvester auch anders aussehen. Wenn ihr wirklich nicht auf diese pyrotechnische Darbietung verzichten wollt, gibt es diverse öffentliche Plätze wie das Brandenburger Tor. Hier begegnen sich zahlreiche Menschen, die sich zwar nicht kennen, aber dennoch Gesundheit und Glück für das neue Jahr wünschen. Quasi ein Public Viewing mit Gänsehautfeeling.

Ohne große Menschenmassen kann Silvester auch anders gefeiert werden. Zwar auch mit Feuer, aber deutlich nachhaltiger als Müllberge am Neujahrstag und massenhaft Feinstaub in der Luft. Die Rede ist von einem kleinen Lagerfeuer. Das Ritual geht auf die 12 Rauhnächte zwischen dem Jahreswechsel der alten Germanen zurück. Ursprünglich hat jeder Beteiligte 12 Wünsche auf jeweils einen Zettel geschrieben, die dann gefaltet in ein Behältnis gegeben wurden. Die darin liegenden Wünsche sind immer ausschließlich von einer Person. Nacheinander ziehen Freunde und Familie aus ihren jeweils eigenen Wünschen einen Zettel. Für die Erfüllung des Wunsches ist der Ziehende selbst zuständig, darf allerdings auch gern Unterstützung annehmen. Die restlichen Zettel jeder Person werden verbrannt und die Erfüllung der Wünsche dem Universum übergeben. Um diesen Brauch auf einen Abend zu beschränken, kann man sich gemeinsam darauf einigen, wie viele Wünsche geschrieben werden.

Silvester geht auch nachhaltig

Für einige mag dies eine ungewöhnliche Art und Weise sein, Silvester zu feiern. Wir können nur raten: Probiert mal was Neues! Besonders unserer Umwelt kommen diese kleinen Veränderungen zu Gute. Durch eine nachhaltige oder sogar eine Zero Waste Party liegt der Fokus auf dem Beisammensein und gerade teure Dinge nehmen einen unwichtigen Stellenwert ein. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die ein Fest nachhaltig und trotzdem unvergesslich machen.

Wir wünschen Euch eine tolle Party zu Silvester und einen guten Rutsch in das bevorstehende Jahr!

 

Kommentare (1)

  • Polten
    am 31. Dezember 2022 um 14:48 Uhr

    Sehr geehrtes Trigema-Team, vielen herzlichen Dank für diese wunderbaren Silvesterideen. Ein solch Traditionsunternehmen wie TRIGEMA – angepaßt auf die heutige Zeit – das kann wahrhaftig nur ein guter und kluger Unternehmer samt seinem Team. Was traurig ist, das es heutzutage leider nur noch wenige bis kaum solcher Unternehmer gibt (diese „Art“ von Unternehmern haben mich übrigens mit meinen 57J auch noch ausgebildet ;-)-lang ist es her.. ). Ich wünsche Ihrem Chef – Herrn Grupp, seiner Frau und seinen entsprechend erzogenen tollen + mitlerweile selbst erwachsenen Kindern=Jung Chefs JETZT und in der ZUKUNFT und der kpl. Belegschaft einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023, weiterhin viel Erfolg und mindestens weitere 100 Jahre TRIGEMA. Bestes Ihnen allen – mit freundlichen Grüßen aus NRW – Düsseldorf, Gabriele Polten – die Sie als Privat-Kundin gerne weiter empfiehlt und selbst Kundin bleibt.

Kommentar schreiben

*Pflichtfeld