Gerade in den Wintermonaten brennen in vielen Wohnungen Kerzen, da ihr sanftes Licht, Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlt. Aber heruntergebrannt mit verlaufenem Wachs um den gesamten Kerzenhalter, Docht zu kurz, zu lang oder versunken, würden wir sie doch gern in die Tonne werfen. Besonders wenn die Weihnachtsdekoration wieder eingepackt und entsorgt wird, ist unser Rat: Sammle die Reste der heruntergebrannten Kerzen, denn aus Kerzenresten lassen sich noch einige DIY-Projekte umsetzen, die nicht nur den Geldbeutel schonen, sondern auch nachhaltig sind.
Für den Müll sind Kerzenreste viel zu schade! Wir nennen Dir in diesem Blogbeitrag acht Ideen, wie Du Kerzenreste verwerten kannst und dadurch deutlich länger Freude daran hast.
Neue Kerzen aus Resteverwertung
Ja, tatsächlich kannst Du auf einen Kauf neuer Kerzen verzichten, wenn Du einiges an Kerzenwachs zusammengekratzt hast. Alles, was Du zum Recycling von Wachsresten benötigst, ist einen neuen Kerzendocht, einen hitzebeständigen Behälter wie bspw. ein Glas oder eine alte Tasse, zwei Holzspieße und einen kleinen Gummi. Um das übrige Kerzenwachs zu schmelzen, außerdem einen alten Behälter wie bspw. eine Konservendose, die man in ein Wasserbad stellen kann.
Was die Wachsreste anbelangt, gibt es nun mehrere Möglichkeiten: Wenn die zukünftige Kerze aus einer Farbe bestehen soll, dann die Farben voneinander trennen, einzeln schmelzen und separat in Gefäße gießen. Wenn nicht genug Wachsreste für eine Kerze zusammen kommt, dann ist es auch möglich, farbige Wachsreste miteinander zu vermischen und neue Farben entstehen zu lassen. Aus Rot und Blau wird dann beispielweise Violett. Als dritte Möglichkeit gibt es Schichtkerzen. Hier kannst Du je nach verfügbaren Farben die Schichten nach Belieben eingießen. Jede Schicht aber trocknen lassen, bevor die nächste in das Glas gefüllt wird.
Um neue Kerzen selber zu machen, stelle eine Konservendose in ein Wasserbad. Die Kerzenreste mit der Hand zerbrechen und den alten Docht entfernen. Während die Wachsreste langsam schmelzen, kannst Du die neuen Kerzengefäße vorbereiten. Hierfür einen neuen Kerzendocht zentrieren und mit zwei Holzspießen und einem Gummi fixieren. Mit ätherischen Ölen kannst Du Deinen neuen Kerzen noch Deinen Lieblingsduft verleihen. In diesem Fall einfach ein paar Tropfen in das flüssige Wachs geben. Um im Sommer auf eine Anti-Mücken-Kerze zurückgreifen zu können, solltest Du eine Citronella-Kerze selber machen. Dafür pro 100 g Kerzenwachs etwa vier Milliliter Citronella-Öl dazu geben.
Tipp: Meist entsteht nach dem Trocknen eine Mulde im Glas. Um diese auszugleichen, einfach mit der letzten Schicht warten, bis das Kerzenwachs getrocknet ist.
Lebensmittel nachhaltig frisch halten
Sind Deine Kerzenreste aus Bienenwachs, kannst Du auch Bienenwachstücher selber machen. Wie mit Frischhaltefolie kannst Du damit Deine Lebensmittel länger frisch halten. Das Beste daran ist, dass Sie mehrmals verwendbar sind und damit kein Müll entsteht. Alles, was Du hierfür benötigst, ist ein gewaschenes und gebügeltes Stofftuch, auch hier ein Wasserbad, ein Bügeleisen zur Hand und zwei Lagen Backpapier in der Größe des Stofftuchs. Idealerweise noch einen Pinsel, um das Bienenwachs zu verstreichen.
Auch für dieses DIY-Projekt das Bienenwachs im Wasserbad schmelzen. Währenddessen das Tuch ausgebreitet und faltenlos auf ein Backpapier legen. Sind die Kerzenreste flüssig, diese großzügig mit einem Pinsel auf dem Tuch verteilen. Anschließend das zweite Backpapier über den Stoff legen und mit dem Bügeleisen bei mittlerer Hitze bügeln. Ziel des Ganzen ist, das Wachs gleichmäßig im Stoff zu verteilen. Wenn es noch lauwarm ist, das Backpapier vorsichtig ablösen und das fertige Bienenwachstuch auf einem Backofenrost oder einem Wäscheständer trocknen lassen.
Für das nächste Fest: Ostereier-Kerzen
Wir haben dir oben bereits erklärt, wie man Kerzen selber machen kann. Mit einer kleinen Änderung sind auch schöne Bastelprojekte zur Deko möglich. Statt ein Glasgefäß kannst Du Eierschalen verwenden. Auch hierfür musst Du die Kerzenreste von Weihnachten nicht wegwerfen, sondern kannst Sie kurz vor Ostern wiederverwenden. Wichtig ist nur, dass die Eierschalen sauber und ausgewaschen sind.
Kerzenreste verwerten für Verzierungen
Statt langweilige, einfarbige Eier zu Ostern kannst Du mit nur wenigen Handgriffen schön schmücken. Auch hier gibt es wieder zwei Möglichkeiten: Eine Variante ist nach dem Eierfärben die Eierschale mit bunten Wachsresten zu bemalen. Die andere Technik geht auch mit farblosem Wachs. In diesem Fall die Eier wie gewohnt kochen, Wachsreste schmelzen, damit ein Muster auf die Eierschalen tropfen oder malen und anschließend trocknen lassen. Nun die Eier inklusive Wachsmuster einfärben. Ist das Ei fertig, kannst Du das Wachs wieder abmachen und es bleibt ein farbloses Muster zurück, da hier die Farbe nicht wirken konnte.
Kerzenreste verwerten und Schmiermittel machen
Wusstest Du, dass Kerzenwachs ein unglaublich gutes Schmiermittel ist? Alles was klemmt, kannst Du mit Wachsresten wieder geschmeidig machen. Das betrifft beispielsweise einen klemmenden Reißverschluss, eine klemmende oder ruckelnde Schublade beim Öffnen oder Schließen. Dasselbe gilt für ein Sägeblatt, das ohne das Einreiben von Wachs im Holz stecken bleibt. Probiere es aus! Wachsreste sind unterschätzte Alltagshelfer!
Schuhe nachhaltig imprägnieren
Statt die Schuhe mit Imprägniersprays zu behandeln, ist weißes bzw. farbloses Kerzenwachs super effektiv! Für das Imprägnieren mit Kerzenwachs sind alle Stoff- und Kunstlederschuhe geeignet. Die Farbe der Schuhe spielt dabei keine Rolle. Reibe festes Wachs über den Stoff und föhne dann den Schuh so lang, bis das Wachs schmilzt und in die Fasern einzieht. Einen Nachteil weisen die wasserfesten Schuhe dann aber doch auf: Sie sind nicht mehr atmungsaktiv.
Grill- oder Ofenanzünder
Mit Sicherheit kennst Du die weißen Feueranzünder. Sie haben chemische Inhaltsstoffe, die beim Brennen stinken und giftige Dämpfe absondern. Warum nicht eigene Anzünder mit Bienenwachs machen? Auf Wachs aus Paraffin solltest Du verzichten, da es als umweltschädlich gilt. Es ist ein Erdöl-Produkt, dessen Komponenten nicht biologisch abbaubar ist und in den Wasserkreislauf gelangen kann. Die sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern schonen auch Deine Gesundheit. Alles was Du hierfür benötigst, sind leere Eierkartonagen und Sägespäne. Auch Kleintier-Streu eignet sich hervorragend dafür. Das geschmolzene Wachs mit allen Zutaten vermengen und in die leeren Eierkartons gießen. Das Mischverhältnis sollte 1:1 sein – nicht zu bröckelig, nicht zu wachsartig. Daraufhin kannst Du die getrockneten Mischungen inklusive Eierkarton zum Anzünden verwenden.
Wachsfresser
Wer Wachs-Recycling ohne Arbeit möchte, besorgt sich einen sogenannten Wachsfresser. In der Anschaffung tatsächlich erst einmal nicht ganz so günstig, aber auf lange Sicht wirklich rentabel. Sinn des Wachsfressers ist, alle Kerzenreste in einen Topf zu geben und keine zusätzliche Arbeit zu haben. Der spezielle Kerzendocht saugt sich mit dem Wachs voll. In unterschiedlichen Ausfertigungen gibt es die Kerzenwachs-Fresser für innen und außen. Bitte niemals unbeobachtet stehen lassen! Kleiner Tipp am Rande: Den Docht der alten Kerzen idealerweise zuvor entfernen.
Wachsflecken aus Kleidung entfernen
Beim Basteln und Werkeln mit flüssigem Wachs und alten Kerzen kann es auch passieren, dass etwas auf die Kleidung gerät. Um Wachsflecken aus Textilien zu entfernen, lege das betroffene Produkt für ca. zwei Stunden ins Gefrierfach. Das Abkratzen mit einem Löffel sollte dann kein Problem sein. Wenn noch Reste im Stoff sind, kannst Du diese mit einem Bügeleisen und einer Serviette entfernen. Auf niedrigster Stufe die Serviette auf den Wachsfleck legen und anschließend bügeln. Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen die Serviette immer wieder verrücken. Dabei darauf achten, dass die Serviette mit Wachs nicht an anderer Stelle aufliegt. Hast Du einen anderen Fleck auf Deiner Kleidung entdeckt? Hier findest Du eine Anleitung zur Entfernung von 37 Flecken.
Fazit
Du siehst das Kerzenreste verwerten macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch viele Vorteile für die Umwelt mit sich. Wegwerfen kostet früher oder später Geld. Es treten immer wieder Alltagssituationen auf, die ein altes Stück Kerze schnell und einfach lösen kann. Egal ob neue Kerzen, Basteln für Ostern oder Schuhe wasserfest machen – es gibt unzählige Ideen mehr, alte Kerzenreste zu verwerten.
Kommentare (0)