TRIGEMA Nachhaltigkeit

ISO50001

Angesichts steigender Preise und weltweit schwindender Ressourcen sticht der verantwortungsvolle Umgang im Bereich Energie besonders hervor. Der wachsende Energiebedarf bei den begrenzten natürlichen Ressourcen stellt jedes Unternehmen vor die Herausforderung, die eingesetzte Energie effizient, sparsam und umweltfreundlich einzusetzen.

Auch der Klimawandel hat direkten und indirekten Einfluss auf das Unternehmen. Unter anderem kann die Verfügbarkeit von Naturfasern wie Baumwolle beeinträchtigt werden. Extreme Wetterereignisse wie Dürren oder Überschwemmungen können die Ernten beeinflussen und zu höheren Rohstoffpreisen führen. Der Klimawandel führt zusätzlich zu immer strengeren Umweltauflagen und Emissionsvorgaben. trigema muss sich auf neue gesetzliche Anforderungen einstellen, beispielsweise zur Reduktion von CO2-Emissionen oder der Verwendung nachhaltiger Materialien und Rohstoffen.

Die Trigema W. Grupp KG, verpflichtet sich mit der vorliegenden Energiepolitik, ihren Energie- und Ressourcenverbrauch langfristig zu reduzieren, die Energieeffizienz und ihre energiebezogenen Leistungen in einem ständigen Verbesserungsprozess zu steigern.

Weiterhin verpflichten wir uns zur Einhaltung der relevanten energiegesetzlichen Vorgaben und zur kontinuierlichen Verbesserung einer zuverlässigen, ressourcenschonenden und wirtschaftlichen Bereitstellung und Nutzung von Energie in unserem Unternehmen.

Zur Umsetzung dieser Ziele führen wir ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 ein und setzen alle Anforderungen dieser Norm korrekt und umfassend in allen Bereichen unseres Unternehmens um.

Unser Hauptziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz, des Energieeinsatzes, des Energiemanagementsystems und der Prozesstechnologie. Dies geschieht unter Verwendung der bestmöglichen Technik.

Durch eine Standardisierung von energieeffizienten Maschinen und Apparaten, Energiesparmotoren, Beleuchtungskörpern oder den Einbau von Frequenzumrichtern wird eine kontinuierliche Effizienzsteigerung sichergestellt. Um hier nur ein paar Beispiele zu nennen.
Weiterhin überprüfen wir, dass:
  1. die erforderlichen finanziellen, personellen, fachlichen und strukturellen Voraussetzungen sichergestellt sind;
  2. die Einhaltung relevanter rechtlicher Verpflichtungen berücksichtigt werden;
  3. die innerbetriebliche Organisation zur Kontrolle und Durchführung der energierelevanten Aspekte ständig verbessert wird;
  4. alle Mitarbeiter in die Implementierung des Energiemanagementsystems integriert sind, umfassend informiert und die Verantwortlichkeiten festgelegt werden;
  5. alle Mitarbeiter (gilt auch für Fremdunternehmer / Dienstleister) für ein energiebewusstes Handeln am Arbeitsplatz (Einsatzort) sensibilisiert werden;
  6. Energie im Unternehmen sparsam und verantwortungsvoll eingesetzt wird, so dass der Verbrauch von Energierohstoffen im Unternehmen im Sinne einer nachhaltigen Ressourcennutzung erfolgt, insbesondere die Verfügbarkeit von fossilen Energieträgern für nützliche Zwecke zu verlängern;
  7. die Herstellung unserer Produkte in energieeffizienten Anlagen erfolgt bzw. bei neuen Verfahren im Bereich der Produktion und Produktverarbeitung deren Energieeffizienz gewährleistet ist;
  8. technische Maßnahmen zur Förderung der Energie- und Kosteneffizienz in den Produk-tionsanlagen und bei Verladevorgängen korrekt ein- bzw. ausgeführt werden;
  9. möglichst energieeffiziente Produkte und Leistungen bezogen und energiebezogene Leistungen in der Langfristplanung berücksichtigt werden;
Um unsere Ziele sicherzustellen und zu erreichen, werden
  • Energiedaten regelmäßig ermittelt und ausgewertet;
  • die Energieströme soweit möglich und wirtschaftlich aufgezeichnet, transparent und auf aktuellem Stand gehalten;
  • Energiesparmaßnahmen geplant und eingeführt und
  • die Ergebnisse der Energiesparmaßnahmen in regelmäßigen Abständen evaluiert;
  • Ergebnisse durch Energieaudits überprüft;
  • Energieteamsitzungen durchgeführt und die Ergebnisse der energetischen Leistung in einem Management-Review durch die Geschäftsleitung bewertet.

Unsere Organisation stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen zur Erreichung der Ziele verfügbar sind. Dabei bildet die von uns erlassene Energiepolitik den Rahmen für die gesetzten strategischen und operativen Einzelziele.

Weiterhin wird ein jährliches Budget zur Verfügung gestellt. Die Voraussetzung dafür ist, dass vorhandenen Ressourcen und Zeit so effektiv wie möglich eingesetzt werden und dazu eine pragmatische Vorgangsweise gefunden wird.

Die mit der Optimierung und Umsetzung beauftragten Personen sind gleichzeitig Bestandteil des Energieteams und stimmen sich mindestens Jährlich mit der Geschäftsleitung über Projekte und relevante Themen ab.

Diese Energiepolitik geben wir regelmäßig unseren Mitarbeitern, Lieferanten und Dienstleistern bekannt. Jährlich verpflichten wir uns, unsere Energiepolitik auf den Prüfstand zu stellen und notwendige Korrekturen einzuleiten.

Unsere operativen Ziele sind:
  • Energieträger zu den wirtschaftlichsten Kosten zu erstehen
  • Energieträger so effizient wie möglich zu nutzen
  • die Verschmutzung und insbesondere die Treibhausgasemissionen, die durch unseren Energieverbrauch entstehen, zu reduzieren
  • wo immer möglich, unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern durch den Einsatz erneuerbarer Energieträger zu verringern

Unser strategisches Ziel ist:
Wir wollen die Kontrolle über unseren Energieverbrauch gewinnen, indem wir unsere Ein-kaufs- und Betriebsgewohnheiten regelmäßig überprüfen und sie soweit möglich stetig verbessern. Außerdem wollen wir durch automatisierte und intelligente Überwachung mit Hilfe von MSR Technik, Optimierungsmöglichkeiten schneller identifizieren und somit effizienter umsetzen.

Unser energiewirtschaftliches Ziel ist:
Das Interesse, sowohl für interne Abläufe als auch für unsere Kunden und Partner, den Nachweis einer energiebewussten und umweltschonenden Produktion sowie von umweltverträglichen Produkten zu erbringen. Außerdem sollen die bei der Deckung des betrieblichen Energiebedarfs, vor allem in der Produktion, anfallenden hohen Energiekosten zu minimieren.

Das Energiemanagementsystem erfordert das Mitwirken aller Beschäftigten.

Die Trigema W. Grupp KG verpflichtet sich, die vorhandenen Potenziale zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Senkung der Kosten zu ermitteln und zu dokumentieren. Hierzu wurde bereits seit 2022 zusammen mit der Partnerfirma Alois Müller GmbH ein Energiekonzept entwickelt, was in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.

Im Ergebnis der Analyse stehen Maßnahmen, die zu einer Einsparung von Energie und Kosten führen. Die Maßnahmen sollen auf ihre Wirksamkeit überwacht werden. Gleichzeitig ist die Trigema W. Grupp KG gefordert, innovative Lösungen aktuell zu verfolgen, um sie ggf. auf die eigene betriebliche Praxis zu adaptieren. Nur so kann ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess realisiert werden. Sollten Änderungen der Energiepolitik notwendig werden, so findet eine Revision statt. Die Energiepolitik wird mindestens jährlich auf ihren Änderungsbedarf hin geprüft.

Stand Februar 2025

Klimaneutraler Versand

Familienunternehmen

14 Tage Rückgaberecht

100% Made in Burladingen

Umweltbewusst

Arbeitsplatzgarantie